Samuel Barclay Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin 
geboren, lebte aber seit 1937 ständig in Frankreich. Seine ersten Texte 
verfasste er in englischer Sprache, jedoch während seiner fruchtbarsten Phase 
schrieb er in Französisch und übersetzte seine Werke häufig selbst in die 
jeweils andere Sprache. Beckett gilt als einer der bedeutesten Schriftsteller 
des 20. Jahrhunderts und wurde 1969 mit dem Nobelpreis für Literatur 
ausgezeichnet. Sein bekanntestes Werk ?En attendant Godot (Warten auf Godot)?, 
welches am 23. Januar 1953 am Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt wurde, 
machte ihn berühmt. Ab 1957 wurden seine Bühnenwerke in der ganzen Welt 
aufgeführt, er selbst inszenierte und schrieb weiterhin Erzählungen, Romane und 
Theaterstücke, arbeitete aber auch für den Film, Rundfunk und das Fernsehen. 
Nach einer langen und erfolgreichen Karriere stirbt Beckett am 22. Dezember 1989 
in Paris.
Zu Beginn des Stückes, Warten auf G.,  tritt eine Sängerin auf die Bühne und singt ein Lied, als 
eine Art Vorbereitung für die Erscheinung der sechs Figuren der Improvisation. Ein 
misteriöser Herr G. ist auch im Saal und ändert mit jeder Szene seinen Platz, um 
den Figuren jeweils etwas zu sagen bzw. sie anzuschreien. Die zweite Szene ist 
durch ein Gedicht Heines geprägt und endet mit der erneuten Erscheinung der 
Sängerin, die wieder dasselbe Lied singt. Die sechs Figuren haben eines 
gemeinsam. Und zwar, sie warten alle auf den geheimnissvollen Herrn G. Die 
dargestellte Inszenierung ist eine erfolgreiche Kombination von Becketts 
Warten auf Godot und Heines Lyrik. Das Theaterstück Warten auf Godot 
wurde 1953 in Paris uraufgeführt und ist seither einer der representativsten 
Beispiele des Theaters des Absurden.Carmen Elisabeth Puchianu wurde 1956 in Kronstadt geboren, studierte 
Anglistik und Germanistik in Bukarest, lehrt seit 1995 an der Kronstädter 
Transilvania Universität Deutsche Literatur , gibt gelegentlich Seminare in 
kreativem Schreiben und praktiziert das darstellende Spiel als 
Unterrichtsmethode. Sie ist Schriftstellerin (Prosa und Lyrik), promovierte 2004 
über Thomas Mann und ist zur Zeit Dozentin. Für C. E. Puchianu ist dieses Stück 
nicht die erste Inszenierung, denn sie hatte einige Produktionen mit der 
Theatergruppe Pookies der Honterusschule Kronstadt, zwischen 1988-1994 
betreut.Die deutschsprachige Studentenspielgruppe DIE GRUPPE:Wurde 2006 
gegründet. Sie verwertet die im Unterricht angeeignete Methode szenischen 
Lernens bzw. des darstellenden Spiels und betreibt das sogenannte 
Improvisationstheater unter Anwendung von Körpersprache und Gruppenbewegung.