Die neue Spielzeit des Deutschen Staatstheaters Temeswar beginnt mit einer Reise nach Deutschland, beziehungsweise nach Stuttgart, mit der Vorstellung Sidy Thal, geschrieben von Thomas Perle und Clemens Bechtel, inszeniert von Clemens Bechtel. Die mehrsprachige Produktion, die in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Staatstheater Bukarest entstanden ist, wird am 16. und 17. September um 20 bzw. 19:30 Uhr im Theaterhaus Stuttgart aufgeführt.
Die Reise wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut ermöglicht. Das Projekt „Theater, Bildung, Geschichte – Sidy Thal – eine Wandervorstellung” wird durch das Cantemir-Programm, ein Finanzierungsprogramm für kulturelle Projekte im internationalen Bereich, kofinanziert. Das Rumänische Kulturinstitut ist weder für die Inhalte noch für die Nutzung der Ergebnisse des Projektes verantwortlich. Diese stehen vollständig unter der Verantwortung des Begünstigten der Finanzierung.
Am 26. November 1938 explodierten während eines Gastspiels der jüdisch-bukowinischen Sängerin Sidy Thal und ihres Ensembles am Temeswarer Theater zwei Handgranaten im Saal. Ein antisemitischer Anschlag, verübt von der rechtsextremen nationalistischen Eisernen Garde, bei dem vier Menschen starben und siebzig verletzt wurden. Ein Ereignis, kaum bekannt in der Stadt Temeswar/Timișoara, Europäische Kulturhauptstadt 2023, das Dramatiker Thomas Perle und Regisseur Clemens Bechtel mit Hilfe von Maria Mădălina Irimia vom Wilhelm-Filderman-Zentrum für das Studium der Geschichte der rumänischen Juden erforschten und daraus ein dokumentarisches Theaterstück kreierten. Was ist wahr? Was ist wirklich geschehen? Es ist ein Versuch der Rekonstruktion des Anschlags und der damaligen Zeit, in der Antisemitismus und Faschismus zum Alltag einer multikulturellen Gesellschaft wurden und die zum Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Shoa führten.
Die Besetzung der Vorstellung besteht sowohl aus Schauspielern des DSTT als auch aus Schauspielern des JSB. Zum künstlerischen Team gehören Enikő Blénessy, Viorica Predica, Katia Pascariu, Rareş Hontzu, Mircea Dragoman, Richard Hladik, Mihai Prejban, Boris Gaza, Oana Vidoni, Daniela Török, Olga Török. Im Rahmen beider Aufführungen werden die Schauspieler von den Instrumentalisten Mihai Pintenaru (Klarinette) und Mihai Murariu (Klavier) musikalisch begleitet.
Im Anschluss an beide Aufführungen finden Publikumsgespräche statt, in deren Rahmen die Zuschauer eingeladen sind, dem künstlerischen Team, dem Regisseur und dem Dramatiker Fragen zu stellen.
Seit ihrer Premiere nahm die Vorstellung Sidy Thal an mehreren nationalen und internationalen Festivals teil, darunter am 34. Nationalen Theaterfestival in Bukarest (2024) und am 12. Internationalen Theaterfestival MITEM in Budapest (2025).
Wir sehen uns im September in Stuttgart!