Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) stellt das Programm für die Spielzeit 2025-2026 vor. Die neue Saison verbindet innovative Bildungsprojekte mit wichtigen künstlerischen Produktionen und spricht sowohl ein junges Publikum als auch Zuschauer an, die sich für Gegenwartsdramatik und Musicals interessieren.
Ein zentraler Punkt der neuen Spielzeit stellt das Projekt ImpulsTeatru dar, ein Pilotprojekt für Bildung durch Theater, das eine Verbindung zwischen Theater, Bildung und der Gemeinschaft herstellen möchte. Das Projekt findet an neun Schulen und Lyzeen im Kreis Temesch statt (Temeswar, Girock, Großsanktnikolaus und Lugosch) und bezieht sich auf drei Vorstellungen mit sozialgeschichtlicher Thematik aus dem Repertoire des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT): Menschen. Zu verkaufen (geschrieben und inszeniert von Carmen Lidia Vidu), Sidy Thal (geschrieben von Clemens Bechtel und Thomas Perle und inszeniert von Clemens Bechtel), Der Drache (geschrieben von Jewgeni Schwarz und inszeniert von Yuri Kordonsky).
Schüler und Lehrer sind eingeladen, ihre Theatererfahrung zu vertiefen und an Initiativen teilzunehmen, die die Vorbereitung auf einen Theaterabend sowie Analyse und Reflexion mit einbeziehen. Das Projekt soll das kritische Analysevermögen, die Empathie sowie die Fähigkeit, geschichtliche Ereignisse und gegenwärtige soziale Umstände zu verstehen, fördern. ImpulsTeatru wird durch das Programm „TimCultura 2025” des Kreisrats Temesch kofinanziert.
Im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbühne, die in dieser Spielzeit ihren Ausdruck in einem Bühnenwechsel gefunden hat, wird das Bruchsaler Theater mit zwei Vorstellungen aus seinem Repertoire auf der Bühne des Deutschen Staatstheaters Temeswar auftreten - Else (Someone) (am 21. Januar 2026, inszeniert von Gina Jasmina Wannenwetsch) und Jedermann (am 22. Januar 2026, inszeniert von Wolf E. Rahlfs). Wir erinnern daran, dass das DSTT am 5. und 6. April 2025 zum 75-jährigen Jubiläum der Badischen Landesbühne eingeladen worden ist, wo es zwei Aufführungen von Tagebuch Rumänien. Temeswar gezeigt hat (geschrieben und inszeniert von Carmen Lidia Vidu).
Neben den neuen internationalen Kooperationen und Bildungsprojekten setzt das Deutsche Staatstheater Temeswar seine Tradition mit der Organisation zweier bedeutender Veranstaltungen fort: Das lange NiL-Theater-Wochenende (24.-26. April 2026) - eine Veranstaltung für die Theatergruppe des Theoretischen Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar, und das 24. Internationale Deutschsprachige Schul- und Jugendtheaterfestival (6.-10. April 2026) - eine Veranstaltung, die Schüler und Theatergruppen aus dem In- und Ausland zusammenbringt, in einem einzigartigen künstlerischen und interkulturellen Austausch. Die beiden Ereignisse vervollständigen die kulturellen Initiativen dieser Spielzeit und bestätigen die Rolle des DSTT als Förderer des Dialogs und des Nachwuchses an Zuschauern und Künstlern.
Die ersten Premieren der Spielzeit 2025-2026
Die erste Premiere der Spielzeit ist Heidi, inszeniert von Petra Rațiu, Bühne und Kostüme von Miruna Croitoru, in der Bühnenfassung von Thomas Birkmeir nach dem Roman von Johanna Spyri. Die klassische Geschichte des kleinen Waisenmädchens, dem es gelingt, das Herz seines Großvaters zu berühren, wird auf der Bühne zu einer humorvollen und zärtlichen Inszenierung. Die Vorstellung behandelt universelle Themen wie Freundschaft, Familie und die Idee von „Zuhause” in einer Form, die für das junge Publikum zugänglich ist und es anspricht. Die Premiere findet am 12. November 2025 um 18:00 Uhr statt.
Ein weiteres wichtiges Ereignis dieser Spielzeit ist die Premiere von Penthesilea. Ein Requiem, inszeniert von Eberhard Köhler, mit Ausstattung von Ioana Popescu. Der Text stammt von der georgischen Autorin Nino Haratischwili und interpretiert den Mythos der Amazonenkönigin neu und untersucht dabei Themen wie Heldentum, Schicksal und unmögliche Liebe. Die Inszenierung hat auch eine symbolische Bedeutung, denn sie markiert das 55-jährige Bühnenjubiläum der Schauspielerin Ida Jarcsek-Gaza am Deutschen Staatstheater Temeswar. Die Premiere findet am 14. Dezember um 19:30 Uhr statt.
Die Spielzeit setzt sich weiter mit dem Musical Sister Act fort, inszeniert von Răzvan Mazilu, das sich aus dem bekannten Film inspirieren lässt und aus der Disco-Szene der 70-er. Das Publikum kann die Geschichte von Deloris Van Cartier, einer jungen Frau mit einer einzigartigen Stimme, die zwischen der gefährlichen Welt der Gangster und dem ruhigen Leben im Kloster gefangen ist, verfolgen. Mit Rhythmus, Humor und Emotion wird die Aufführung zu einem Höhepunkt der Spielzeit und bringt die Exuberanz und Energie des Musicals auf die Bühne des DSTT sowie die unverkennbare Regie von Răzvan Mazilu (der am DSTT Das Dschungelbuch und Cabaret inszeniert hat). Die Premiere findet am 21. Februar 2026 um 19:30 Uhr statt.
Die Spielzeit 2025-2026 des DSTT basiert auf der Idee des Dialogs zwischen den Künsten, den Generationen und den Gemeinschaften. Das Programm reicht von Bildung durch Theater über Neuinterpretationen klassischer Geschichten bis hin zu Event-Aufführungen mit etablierten Künstlern.
Wir erwarten euch im Theater!