Silvia Török,
Schauspielerin am Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT) wird am 6. Dezember
2016, um 14 Uhr, mit dem Preis „Pro
Cultura Timisiensis”, eine der wichtigsten kulturellen Auszeichnungen des Kreisrates
Temesch, gekürt.
Silvia Török studierte
Schauspielkunst an der Babeş-Bolyai-Universität in Klausenburg, Fakultät für
Theater und Fernsehen, unter der Leitung von Conf. Dr. Miklós Bács. Seit Herbst
2011 ist sie festes Mitglied im Ensemble des DSTT. Auf der Bühne des DSTT
arbeitete sie unter anderem mit renomierten Regisseuren wie Silviu Purcărete, Radu Afrim, Alexandru
Dabija, Charles Muller und Nicky Wolcz zusammen. 2013 erhielt Silvia Török den Debüt-Preis des Rumänischen
Theaterverbandes (UNITER) für ihre Rolle Iris in Das Mädchen im Goldfischglas
von Morris Panych unter der Leitung von Radu Afrim.
Die Schauspieler Rareș Hontzu und Ida
Jarcsek-Gaza und die
Theaterwissenschalftlerin Andreea Andrei werden am 15. Dezember 2016 im
Rahmen der Exzellenz-Gala der Stadt Temeswar für ihre besondere Verdienstein
dem temeswarer Kulturleben ausgezeichnet.
Rareș Hontzu absolvierte die deutsche
Schauspielabteilung im Rahmen der Musikfakultät der West-Universität Temeswar.
Im Laufe seiner künstlerischen Laufbahn spielte er am DSTT, an der
deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Nationaltheaters Hermannstadt, und in der
Spielzeit 2007-2008 an der Deutschen Bühne Ungarn in Szekszard. Am DSTT spielte er unter der Leitung
namhafter Regisseuren wie Radu-Alexandru Nica, Alexandru Dabija, Radu Afrim,
Alexander Hausvater, Yuri Kordonsky, Victor Ioan Frunză oder Gábor Tompa.
Ida Jarcsek-Gaza absolvierte die deutsche Schauspielabteilung der Bukarester Theater- und Filmhochschule und
spielt seitdem am Deutschen Staatstheater Temeswar. Aus ihren Rollen am DSTT
sind hier erwähnt: Gretchen,
in Urfaust, Bernarda Alba, in Bernarda Albas Haus, die Mutter in Das Missverständnis,
Klytämnestra in Elektra unter
der Leitung von Bocsárdi László, Rolle für die sie 2015 vom Rumänischen
Theaterverband (UNITER) als "Beste Schauspielerin in einer Nebenrolle"
nominiert wurde. In der Zeitspanne 2003
- 2007 war sie Intendantin des Deutschen Staatstheaters Temeswar. Ein
besonderes Augenmerk galt der neuen Dramatik, dem Ausbau der Kontakte zu
Künstlern und Institutionen aus dem deutschen Sprachraum sowie der stärkeren
überregionalen Breitenwirkung des DSTT und der damit zunehmender Sichtbarkeit
der Temeswarer deutschen Staatsbühne.
Die Theaterwissenschaftlerin Andreea
Andrei, ist Absolventin der Theaterwissenschaften an der
Babeș-Bolyai-Universität aus Klausenburg und hat auch einen Masterstudiengang
im Bereich Darstellende Künste an der Université Libre in Brüssel
abgeschlossen. Seit drei Jahren ist sie festes Mitglied der Dramaturgie des
Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT), wo sie seit 2015 die künstlerische
Leitung des Europäischen Theaterfestivals „Eurothalia” übernommen hat. Das Konzept der diesjährigen Auflage des
Festivals, dass dem Motto: „Europa, wohin?” unterliegt, einigte in ihrer
Auswahl, ausgewählte Aufführungen einiger der wichtigsten europäischen Künstler.
Foto:
Aufnahmen mit Silvia Török, Rareș Hontzu Ida Jarcsek-Gaza. Die Fotos sind für Medien- und Werbezwecke
freigegeben, einschl. für Online-Medien.