Impuls Theater

Impuls Theater ist ein Projekt für Bildung durch Theater, das eine Brücke zwischen Theater, Bildung und Gemeinschaft schlagen will und sich an Schüler und Lehrer im Kreis Temesch richtet.

Ausgehend von drei Stücken aus dem Repertoire des Deutschen Staatstheaters Temeswar, die sich mit sozialhistorischen und dokumentarischen Themen befassen, möchte das Projekt jungen Menschen eine umfassende kulturelle Erfahrung bieten, die über das reine Anschauen einer Aufführung hinausgeht. Sie werden in Vorbereitungs-, Analyse- und Reflexionsaktivitäten einbezogen, in einem pädagogischen Ansatz, der den Schwerpunkt auf Information, kritisches Denken, Analysefähigkeit, Empathie und Verständnis für historische und soziale Realitäten der Gegenwart legt.

Die drei Aufführungen regen zum kritischen Nachdenken über Geschichte und Menschlichkeit an, behandeln stark in der Realität verankerte soziale Themen, legen den Schwerpunkt auf Identität, Erinnerung und kollektives Trauma und verfolgen einen dokumentarischen oder metaphorischen Regieansatz. „Menschen. Zu verkaufen” (Regie: Carmen Lidia Vidu) untersucht das kollektive Gedächtnis und die Traumata der deutschen Gemeinschaft, die vom kommunistischen Regime an Westdeutschland verkauft wurde. „Sidy Thal” (Regie: Clemens Bechtel) rekonstruiert die Geschichte des Attentats von Temeswar auf eine jüdische Künstlerin aus Czernowitz im Kontext des Holocausts und der verlorenen Erinnerung. „Der Drache” (Regie: Yuri Kordonski), eine politische Allegorie, handelt von Diktatur, Manipulation und Angst in der Gesellschaft und reflektiert unterdrückerische Systeme.

Auf diese Weise schlägt das TGST ein Theaterbildungsprojekt vor, das Theateraufführungen durch die Erstellung von Bildungs-/Informationsmaterialien aufwertet.

Impuls Theater wird vom Kreisrat Timiș im Rahmen des Programms „TimCultura 2025” kofinanziert.